Hallo zusammen,
Der Videokonferenzserver von L04 wird nicht länger benötigt und hat deswegen QRT gemacht.
73 de Sebastian
Hallo zusammen,
Der Videokonferenzserver von L04 wird nicht länger benötigt und hat deswegen QRT gemacht.
73 de Sebastian
Liebe Mitglieder im OV Emmerich L04,
keine Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 18.02.2022
Der jetzige Vorstand bleibt weiter im Amt,
Aufgrund der Altersstruktur unserer Mitglieder im DARC e.V. bittet der Vorstand alle Funktionsträger im Verein darum, bei der Durchführung von OV-Abenden, der Planung von Veranstaltungen in den kommenden Wochen mit zu bedenken: Zwar trägt jeder die Verantwortung für seine Gesundheit selbst. Jeder nimmt eine Entscheidung hierüber mit seiner Veranstaltungsteilnahme oder deren -absage eigenverantwortlich wahr. Aber auch jeder, der eine Veranstaltung mit persönlichem Kontakt in diesen Zeiten anbietet, schafft einen Anreiz für unsere Mitglieder, solche Veranstaltungen zu besuchen.
Natürlich ist es darüber hinaus die Verantwortung jeden einzelnen Mitgliedes ein solches Veranstaltungsangebot nur anzunehmen, wenn es selbst die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, also geimpft und genesen oder geimpft und gesund ist. Schon bei der Frage „getestet“ lässt sich aber keine verlässliche Aussage darüber treffen, ob eine potentielle Virus-Spreader-Eigenschaft vorliegt – Nicht umsonst wird zwischenzeitlich die Forderung nach PCR-Testung gestellt. Aber auch diese gibt letztlich nur eine Momentaufnahme wieder. Selbst bei Geimpften kann es sich nicht anders darstellen, wie wir lernen mussten: Auch ein Geimpfter kann Virus-Träger und damit „Spreader“ sein.
Der Gesetzgeber hat sich bereits zu Beginn der Pandemie mit der Frage der Durchführung von Online-Versammlungen und Wahlen auseinandergesetzt. Er hat hierzu ein eigenes Covid-19-Gesetz
geschaffen.
Die Geltung dieses G ist durch Art. 6 Abs. 2 G v. 27.3.2020 I 569 idF d. Art. 16 G v. 10.9.2021 I 4147 bis zum Ablauf des 31.8.2022 verlängert worden.
Berhard Flür, DB1AE
Hermann Römer, DF5EO
Hallo zusammen,
auch im Jahr 2022 wird es zunächst weiterhin unseren Videokonferenzserver für virtuelle OV-Abende geben. Da die Nachfrage aktuell wieder gestiegen ist, habe ich einen neuen Server angemietet. Der Vertrag für den alten Server läuft am 31.12.2021 aus.
Der neue Server ist ab sofort aktiv und nutzbar!
73 und Frohe Festtage
Sebastian
Bericht zum Ausfall der Relaisfunkstelle DB0EE
von Volker, DL1EGF
Wenn das Netzteil nochmal ausfällt, werden wir es auf Schaltnetzteile umbauen
Ist aber mit Arbeit verbunden, da wir ein +12V (Steuerung) und -24V Netzeil benötigen, sowie ein extra Relais für die -24V PTT
Diese Funktionen sind im bisherigen Netzeil-Modul alle mit drin und der Wirkungsgrad ist für so ein altes Teil nicht schlecht.
Nach Austausch lief das Gerät wieder ohne Probleme.
Die Ausgangsspannung (z.Z. 23,7 V) ist sehr stabil and ändert sich weniger als 50mV, wenn die PA einschaltet.
Ich habe den Verdacht, dass einzig die 24V Überspannungssicherung das Durchbrennen der Sicherung ausgelöst haben kann.
Wenn die Ausgangsspannug des 24V Reglers für weniger als 1 Millisekunde ca 28 Volt überschreitet, wird ein Thyristor vor dem Regler gezündet, der absichtlich einen Kurzschluss erzeugt und damit die Schmelz-Sicherung zerstört, um die Elektronik (inkl Regler) zu schützen.
Allerdings ist es mir in ca 20 Versuchen nicht gelungen, bei mehrfachem Ein–und Auschalten eine Überspannungsspitze > 0,1V am Ausgang zu erzeugen.
Für Überlast (zu hoher Strom) hingegen, gibt es eine elektronische Sicherung innerhalb des 24V Reglers , die durch einfaches Steckerziehen + 5 Sekunden Warten + Stecker_einstecken ,wieder zurückgesetzt werden kann (ohne Sicherungstausch)
Nun habe ich den Überspannungsschutz von der Primärseite des 24V Linearreglers auf die Sekundärseite umverdrahtet, so dass der Thyristor bei Überspannung nicht mehr die Sicherung zerstört , sonden stattdessen die vorhandene, *elektronische* Überstrom- Abschaltung des Reglers auslöst.
Da der Linear-Regler (Transistor) locker kurzfristig 10A aushält, sollte selbst bei potentiell defektem Regler trotzdem noch die 4A Sicherung auslösen können.
Sollte die Überspannungssicherung in der Kirche auslösen, könnte man nun durch Fernabschaltung + 5 Sekunden warten + wiedereinschalten die Sicherung zurücksetzen.
Soweit die Theorie… wir sollten die Kiste nochmal eine Zeit lang Probelaufen lassenAnalyse4 A Sicherung sekundär durchgebrannt . Netzteildefekt ?
Fehler bereits zum 2. mal aufgetreten, letztes mal vor ca 1 1/2 Jahren
4A Sicherung ersetzt -> Relais läuft…Test über 2 Stunden bei 17 Watt
Ausgangsleistung, kein Ausfall
Ausgangsstrom des Netzteils bei TX ca 1,8A bei 24V bei 17 Watt
Ausgangsleistung.
Netzteilauslegung 3,5 A Dauerlast => Wird nur zu 50% ausgelastet
-> Ausfallursache unklar
Ausgangsspannung bei erstem Test -22,5V stabil.
Schaltplananalyse:
Das Netzteil verfügt über eine eletronische Überstromsicherung.
Ab ca 4,5 A Ausgangsstrom zündet ein Thyristor, der die
Regeltransistoren abschaltet
Rücksetzten der Überstromsicherung durch Netztrennung für ca 30 Sekunden.
Testweise einen Kurzschluss erzeugt => Ausgangsspannung schaltet ab
Netztrennung für 30 Sekunden durchgeführt . Spannung wieder da,
Schmelzsicherung bleibt intakt
=> Ergebnis:
Die Überstromsicherung funktioniert.
Es ist unwahrscheinlich, dass ein interner Überstrom die Sicherung
zerstört hat
Das Netzteil verfügt zudem über eine elektronische Überspannungssicherung:
Bei Überspannung der (nominal) -24V (ab ca -30V) wird innerhalb 50ms
ein Leistungs-Thyristor gezündet und (absichtlich) die
4A Sicherung zerstört.
(Hinweis: mit dem Trimm-Poti kann man maximal -28V einstellen, d.h. die
Schwelle nicht testen)
Hypothese: Aus unbekanntem Grund hat diese Überspannungssicherung
ausgelöst ?!?
Beim Messen der Schwellspannung der Überspannungssicherung keine
Auffälligkeiten => entspricht Schaltplanangabe
Möglicherweise gibt es ein instabiles Bauteil, z.B. mit Thermo-Fehler.
Präventive Maßnahmen:
Trafo-Anzapf Primär stand auf 220V => nun geändert auf 240V
Beim Einstellen der Spannungen (Vorregler + Endregler) festgestellt, das
sich beim Drehen des Trimm-Potis die Spannungen
sehr sprungartig ändern, vermutl. durch Korrosion / Staub.
Die Trimm-Potis sind nicht gekapselt – Pertinax-mit versilbertem Schleifer
Hypothese:
Durch Temperaturschwankungen hatten die Potis möglicherweise zeitweise
nicht ihre Normwerte.
Poti 5K-Ohm durch 2 Festwiderstände ersetzt
Hinweis: Es handelt sich hier um einen Thyristor-Vorregler auf ca -30V
, der den Eingang der -24V Längsregler speist. Das ist ein „Uhrahn“
heutiger Schaltnetzteile
Die Drossenspule „summt“ dabei mit 100Hz ,aufgrund des Phasenanschnitts.
Poti 1K-Ohm (24 V Ausgangsspannungsregler ) durch neues, gekapseltes
Piher-Poti ersetzt
Ausgangsspannung läßt sich nun ohne „Sprünge“ einstellen.
Volker , DL1EGF
2. Vorsitzender L04
Liebe Mitglieder im OV Emmerich L04,
keine Jahreshauptversammlung mit Wahlen am 19.02.2021
Der jetzige Vorstand bleibt weiter im Amt,
trotz aller bereits veröffentlichten Informationen zur Durchführung von Online-Wahlen werden in jüngster
Zeit der DARC-Vorstand, die Distrikts- und Ortsverbandsvorstände immer wieder darauf angesprochen, ob
Online-Versammlungen und Wahlen 2021 im DARC nicht doch möglich wären oder sogar durchgeführt
werden müssten.
Zur Klarstellung möchte der DARC-Vorstand (nochmals) folgendes mitteilen:
1. Der Gesetzgeber hat sich bereits zu Beginn der Pandemie mit der Frage der Durchführung von Online-Versammlungen und Wahlen auseinandergesetzt. Er hat hierzu ein eigenes Covid-19-Gesetz
geschaffen und dessen Gültigkeit jüngst bis zum 31.12.2021 verlängert.
2. Dieses Gesetz wurde sehr schnell erstellt und veröffentlicht. Es hat deshalb Fragen grundsätzlicher
Art für alle Betroffenen aufgeworfen. Sie betreffen insbesondere auch Wahlen im Verein.
Das Covid-19-Gesetz sieht auch die sichere Verlängerung der Amtszeit vor.
3. Das hat auch den Vorstand des DARC dazu bewogen, die Frage der Durchführung von Wahlen in
Zeiten der Pandemie laufend zu prüfen.
Er empfiehlt auch weiterhin, von der Durchführung von
Wahlen Abstand zu nehmen. Das hat folgende Gründe:
a) Die Frage, ob und wie sich Wahlen online, per Briefwahl oder in Kombination von beiden wirklich
rechtssicher durchführen lassen, ist im Detail nach wie vor in den juristischen Fachkreisen
umstritten.
b) Soweit Wahlen überhaupt online- bzw. per Briefwahl als zulässig angesehen werden, ist das zu
beachtende Verfahren hoch komplex und verursacht erhebliche Kosten.
c) Der Gesetzgeber hat deshalb auch die Möglichkeit vorgesehen, dass die Amtsträger in ihrer
Funktion (bis zu einer später stattfindenden Neuwahl) verbleiben. Das ist so auch schon in
unserer Satzung geregelt. Dieses Verfahren ist sicher. Es ist aber nicht in Stein gemeißelt. Sollte
die Pandemie andauern und die Rechtslage für Großvereine klarer werden, kann der DARC
jederzeit seine Position ändern. Derzeit sieht der Vorstand hierfür jedoch noch keine
Veranlassung. Es sind noch zu viele Fragen ungeklärt. Der Vorstand beobachtet die Situation
daher weiter.
d) Das heißt nicht, dass alle Vereinsaktivitäten aufzugeben wären. Selbstverständlich können wir
uns zu allgemeinen Versammlungen auf der QRG oder im Internet treffen. Hierfür stellt der DARC
e.V. sogar selbst einen Videokonferenz-Server unter „TREFF.DARC.DE“ zur Verfügung.
Selbstverständlich können auch andere Systeme verwendet werden. Auf den Datenschutz ist zu
achten. Das bedeutet insbesondere auch, dass der Server in Europa gehostet sein muss (Jeder
Server hat anzugeben, wo her gehostet ist.)
e) Bei solchen Online-Versammlungen bzw. Treffen ist weiter darauf zu achten, dass
Versammlungen von DARC-Mitgliedern nicht (allgemein) öffentlich sind. Nicht-DARC-Mitglieder
sind Gäste. Gäste können zugelassen sein. Sie müssen aber identifizierbar sein. Hierfür steht
Gästen ein eigener Gastzugang bei „TREFF.DARC.DE“ zur Verfügung. Versammlungen, auf
denen Interna besprochen oder beschlossen werden sollen, sind regelmäßig nicht öffentlich (es
reicht, dass ein Mitglied darauf besteht, die Öffentlichkeit dazu auszuschließen). Auch deshalb
ist z.B. die OV-Frequenz kein geeigneter Versammlungsort, um Interna zu besprechen oder
darüber abzustimmen. Der Zugang und die Teilnehmer müssen jederzeit kontrollierbar sein.
f) Der Aufwand des Betriebs der DARC-Online-Server wird von Euren Mitgliedsbeiträgen finanziert.
Sie werden von unseren Mitgliedern ehrenamtlich betreut. So sehr dem DARC Gäste willkommen
sind, sollten jedoch interne Vereinsveranstaltungen auch vereinsintern bleiben.
4. Solange die Möglichkeit der Durchführung von OV-Abenden, Technik-Abenden und anderen
Mitgliedertreffen entfällt, begrüßt der Vorstand des DARC e.V. jedes Online-Treffen von Mitgliedern
(ohne Abstimmungen oder Wahlen), die unser Vereinsleben aufrechterhalten. Bitte informiert auch
andere Ortsverbände und Freunde über Eure Aktivitäten. Auch andere DARC-Mitglieder möchten, wie
schon bisher, gerne bei Euren Treffen dabei sein.
DARC Vorstand 19.01.2021
Hermann Römer, DF5EO
OVV L04
Anlagen. Vorstand L04 im Amt und Pandemie Update
Liebe YL´s und OM ,
zu unserer Jahreshauptversammlung am
Freitag, den 19. Februar 2021 , 19.00 h
ins Vereinsheim des TUS Emmerich Hansastr 3a , laden wir Euch alle recht herzlich ein.
Die Tagesordnung :
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Wahl eines Schriftführers
3. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
4. Ehrungen Geschäftsbericht des OV- Vorstandes .
5. Berichte der Verantwortlichen: DB0EE, DB0EEO, DB0TVA und DB0RES
6. Bericht des Kassenwart/Buchhaltung im OV Emmerich, DB1AE
7. Entlastung des Vorstandes
8. Neu Wahlen des Vorstandes
9. Allgemeine Aussprache
10. Verschiedenes und Schlusswort
In der Hoffnung, Euch alle begrüßen zu können, verbleiben wir.
Für den Vorstand:
Hermann Römer, DF5EO
OVV L04
Hallo zusammen,
wir haben Kurzfristig einen Videokonferenzserver aufgesetzt. Damit sind wir in der Lage uns Online zu treffen z.b. zum virtuellen OV-Abend. Erste Tests verliefen bereits Positiv und der Server ist, bis auf Finetuning, Einsatzbereit.
Damit ihr den VK-Server nutzen könnt, benötigt ihr nur einen aktuellen Browser (z.b. Firefox oder Chrome), ein Mikrofon und Lautsprecher (Ideal wäre ein Headset). Optional benötigt Ihr eine Webcam, damit euch andere auch sehen können. Wer dies nicht hat, kann auch per Smartphone teilnehmen. Hier gibt es eine passende App oder Ihr könnt auch vom Smartphone den Browser benutzen.
Der Server steht nicht nur für OV-Abende zur Verfügung, sondern kann auch sonst für Treffen untereinander genutzt werden. Hierfür kann jeder einen Raum erstellen.
Jeder ist nicht ganz richtig, jeder der einen Account hat. Ihr braucht einen Benutzernamen und ein Passwort. Als Benutzername ist das eigene Rufzeichen festgelegt, das Passwort erhaltet Ihr von mir. Dazu schreibt mir bitte eine E-Mail. Ohne Account ist aus Sicherheitsgründen kein Zugriff auf Videokonferenzen möglich.
Einen Wermutstropfen gibt es noch. Es gibt eine Limitierung der Nutzer die gleichzeitig online sein können. Dies liegt an der vorhandenen Bandbreite und der Hardware des verwendeten Servers. Die genaue Anzahl des Limits kann ich aktuell nicht abschätzen. Es wird irgendwo zwischen 15-30 Personen gleichzeitig liegen. Eventuell kann durch Finetuning das Limit noch erhöht werden.
Wessen Interesse ich hiermit geweckt habe, der meldet sich bitte für seinen Account per Mail bei mir (dd4jy). Meine E-Mailadresse sollte bekannt sein (Rufzeichen @ l04.org).
73 & 55
Sebastian
Liebe Freunde und Mitglieder des OV Emmerich L04.
Der Corona-Inzidenzwert hat nun am Niederrhein die Grenze von 49,8
überschritten. Als Folge treten ab dem 21.10.2020 verschärfte
Sicherheitsbestimmungen in Kraft.
In der Neufassung der Coronaschutzverordnung des Landes NRW von Samstag, 17. Oktober 2020, wurden neue Regelungen getroffen, wenn die 7-Tage-Inzidenz die Werte von 35 (Gefährungsstufe 1) oder 50 (Gefährdungsstufe 2) überschreitet. Da im Kreis Kleve am Freitag, 16. Oktober 2020, erstmals eine 7-Tage-Inzidenz von 35,2, und am 21.10.2020 49,8 erreicht hatte wurde die Gefährdungsstufe 1 erreicht.
Am Dienstag, 20. Oktober 2020, lagen dem Kreisgesundheitsamt insgesamt 1.405 labordiagnostisch bestätigte Corona-Infektionen seit Beginn der Corona-Pandemie vor.Von den 1.405 Indexfällen sind 75 in Bedburg-Hau,
161 in Emmerich am Rhein,
243 in Geldern, 159 in Goch, 37 in Issum, 47 in Kalkar, 51 in Kerken, 118 in der Wallfahrtsstadt Kevelaer, 198 in Kleve, 54 in Kranenburg, 80 in Rees, 24 in Rheurdt, 83 in Straelen, 26 in Uedem, 19 in Wachtendonk und 30 in Weeze.An Treffen aus herausragendem Anlass dürfen ab dem 21. Oktober 2020 höchsten 25 Personen teilnehmen.
Der Mund-Nasen-Schutz muss in geschlossenen Räumen bei Veranstaltungen auch am Sitz- oder Stehplatz getragen werden.
Die Sicherheit unserer Freunde und Mitglieder zu gewährleisten ist natürlich allem
vorrangig.
Es bleibt leider keine Wahl, wir müssen ab sofort Freitags auf unseren
gewohnten OV-Abend verzichten. Dieses gilt ist auch für den Sonntag um 11.00 Uhr
Bitte nutzt möglichst unsere Ortsfrequenzen,
145,525 MHz
433,525 MHz
DB0EE 2 Meter
DB0EE 70 CM
144.852,5 MHz in DMR
50,525 MHz (FM)
damit wir untereinander in Verbindung bleiben und uns austauschen können.
Bleibt gesund.
Hermann Römer, DF5EO
OVV L04