Kündigung des Clubheims

Am Dienstag erreichte uns über Bernhard DB1AE völlig unerwartet die Nachricht der Stadt Emmerich, dass unser Vereinsheim in der Liebfrauenschule zum 31.12.2025 gekündigt wurde.

Der Vorstand hat sich dazu am 11.07.2025 zu einer Krisensitzung getroffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Warum hat die Stadt das Clubheim gekündigt ?

An der Liebfrauenschule sollen im Jahr 2026 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und Bauarbeiten stattfinden. Unter anderem soll im Dachgeschoß ein Lehrerzimmer und eine Schulbücherei entstehen, des Weiteren ein Besprechungsraum. Das Treppenhaus soll durch eine Aufzugsanlage ersetzt werden, um auch Menschen mit besonderen Herausforderungen den Zugang in das Dachgeschoß zu ermöglichen. Auf der anderen Seite wird eine Stahltreppe als notwendiger zweiter Fluchtweg gebaut. Zusätzlich soll eine energetische Sanierung stattfinden.

Was bedeutet das für Lima 04 ?

Wir haben die Auflage die Räumlichkeiten bis zum 31.12.2025 besenrein zu verlassen, sämtliche technischen Anlagen u.a. auch unsere umfangreichen Antennenanlagen müssen zeitnah demontiert werden. Unsere Richtfunkstrecken nach Kleve, Kalkar und Rees und zu DB0TVA müssen abgebaut werden. Dazu weiter unten mehr.

Für alle Vereinsmitglieder bedeutet das in den nächsten Wochen sehr viel Arbeit !

Ist nach den Bauarbeiten eine Rückkehr in die Liebfrauen-Schule möglich ?

Nein, da die Räumlichkeiten im Dachgeschoss komplett für den Schulbetrieb verplant sind, ist eine Rückkehr in die Liebfrauenschule nicht möglich.

Was passiert nun mit den Clubtreffen?

Unsere Clubtreffen finden freitags bis auf Weiteres im 14 Tages-Rhythmus beim TuS auf der Hansastrasse statt. Zurzeit ist in Klärung ob wir uns wöchentlich dort treffen können und ob eventuell auch unsere Sonntagstreffen dort möglich sind. Wir werden das hier im Newsletter kommunizieren, wie es weiter geht. Vielleicht müssen die Clubzeiten angepasst werden.

Gibt es eine Alternative für das Clubheim ?

Die Stadt hat L04 gegenüber lediglich die Kündigung der Clubräume ausgesprochen. Eine Alternative wurde nicht benannt. Auf dem außerordentlichen Treffen wurden bereits erste Möglichkeiten diskutiert, diese müssen aber noch sondiert werden.

Es wurde jedoch auch festgestellt, dass es solche „Handschlag-Mietverträge“ wie sie bei der Liebfrauenschule gab, in der heutigen Zeit nicht mehr gibt. Heute werden immer mindestens Gestattungsverträge angefertigt, oft auch Mietverträge. Energiekosten wie Wärme, Strom und Wasser sowie Nebenkosten werden zu marktüblichen Preisen berechnet. Vor 43 Jahren war das noch anders.

Welche Anforderungen stellen wir an ein Clubheim ?

Ein Clubheim / Clubraum sollte etwa 50 und 100 m² groß sein, benötigt mindestens eine Toilette, eine kleine Küche (Kühlschrank, 2-flammige Kochplatte, Spülbecken). Für einen Club der sich mit dem Thema Funk beschäftigt müsste gewährleistet sein, dass auch Antennen für UKW und Kurzwelle aufgestellt werden können. Ein Internetanschluss wäre ebenfalls wünschenswert.

Andreas DB1AN hat mit dem Vorstand des Segelflugvereins in Emmerich Kontakt aufgenommen. Dort wird im Vorstand abgeklärt, ob wir die Möglichkeit haben, zumindest teilweise „Asyl“ zu bekommen. Eine Entscheidung wird in den nächsten Tagen erwartet.

Patrick DG2YRP hat Kontakt mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Emmerich aufgenommen, möglicherweise gibt es in Elten ein Objekt dass wir mitnutzen können. Hier müssen jedoch die Rahmenbedingungen geklärt werden. Auch hier wird es er in den nächsten Tagen oder Wochen weitere Informationen geben.

Christian DL7BCU hat vorgeschlagen einen Bürocontainer 6 x 5 m zu beschaffen und diesen beim TuS aufzubauen und dort die Clubstation aufzubauen. Aber auch müssten vorher einige Dinge geklärt werden u.a. die Finanzierung eines solchen Vorhabens und die baurechtlichen Vorgaben. Natürlich kann so etwas auch nur mit der Zustimmung des TuS und wahrscheinlich auch wieder der Stadt als Träger der Liegenschaft durchgeführt werden. Eine solche Doppelcontaineranlage kostet neu und unverhandelt – ohne Aufstellung – je nach Ausstattung zwischen 10.000 und 12.000 €, hierzu müsste neben den Rahmenbedingungen auch erst eine solide Finanzierung gewährleistet werden.

Alle Vereinsmitglieder werden gebeten, sich nach geeigneten Objekten in und um Emmerich umzusehen. Meldungen bitte an Willi DL3WB.

Was passiert mit unserem Inventar ?

Hier besteht das nächste Problem. In dem 43 Jahren, in denen wir in der Liebfrauenschule waren, hat sich einiges an Material angesammelt. Dies muss aussortiert werden und viele Sachen müssen entsorgt werden.

Unsere Clubstationsfunkgeräte und das Zubehör müssen sorgfältig eingelagert werden, damit man diese an einem neuen Standort wieder aufbauen kann. Alle Geräte, die wir nicht mehr benötigen, sollen verkauft werden, dazu müssen wir die Geräte prüfen, bewerten und mit Preisen versehen. Diese können wir dann verkaufen. Das eingenommene Geld soll dann als Startkapital für eine neues Clubheim dienen.

Sollten Vereinsmitglieder Interesse an irgendwelchen Geräten haben, so werden diese beim Verkauf bevorzugt, aber auch hier sollten realistische Preise bezahlt werden, schließlich kommen diese unserem Club zugute.

Einige Sachen können aber nur noch entsorgt werden, auch hier werden alle Mitglieder gebeten nach Möglichkeit zu unterstützen. Auch wenn wir in der finalen Phase einen Container brauchen werden, so wäre es gut wenn der ein oder andere auch mal etwas bei sich zu Hause in der Mülltonne entsorgen kann. So können wir die Kosten gering halten.

Für alle Dinge, die eingelagert werden müssen, wird noch ein trockener Lagerplatz gesucht. Auch hier sind alle Vereinsmitglieder gefragt ob ihr Möglichkeiten kennt oder habt, gibt Dinge einzulagern.

Was passiert mit unseren automatischen Stationen u.a. HAMNET ?

Natürlich müssen auch diese Stationen abgebaut werden. Dies würde in das rechtrheinische HAMNET ein großes Loch reißen, die Anbindungen in die Niederlande wären betroffen. Egbert DD9QP führte aus, dass man hier Netz weit denken muss und man den Blick auf die benachbarten Stationen und Anbindungen nicht verlieren darf.

Alle unsere Stationen DB0EEO, DB0EE und auch DB0TVA sind davon betroffen. Bei DB0TVA steht zum 31.08.2025 eine Lizenzverlängerung an. Auch hier ist die Nutzung der Räumlichkeiten und der Stromversorgung ein „Goodwill“ des ehemaligen Hausbesitzers, der das Gebäude nun verkauft hat. Es gibt keinen schriftlichen Vertrag oder eine Vereinbarung über die Nutzung und die Abrechnung der verbrauchten Energie. Auch hier will man seitens L04 nun eine Klärung herbei führen, die aber auch dazu führen könnten, dass dieser Standort aufgegeben werden müsste. Hermann OX führte dazu aber auch aus, dass sein ATV-Relais keine Nutzer mehr hat.

Für die Richtfunkstrecken von und nach DB0EE besteht eventuell die Möglichkeit diese zum Krankenhaus nach Emmerich zu verlegen. Dem müsste der Kreis Kleve zustimmen, dieser ist zur Zeit Anteilseigner am Krankenhaus außerdem befindet sich dort eine BOS-Funkstelle des Rettungsdienstes. Hier muss geklärt werden, ob und wie der Antennenmast mitgenutzt werden kann und ob der Server und alle Richtfunkanbindungen dort untergebracht werden können. Die klären Christan DL7BCU und Egbert DD9QP in den nächsten Tagen. Schon jetzt möchten wir um Unterstützung bitten beim Abbau der Strecken in EEO und bei der Vorbereitung des Standorts am Krankenhaus sobald wir das OK bekommen. Die QRT Zeit soll hierbei möglichst kurz gehalten werden.

Christian bemüht sich um Unterstützung der Feuerwehren mit der Drehleiter zum Umbau der Antennen. Bei unserem Link-Partner DB0KV muss dann die Antenne ebenfalls nachjustiert werden.

Diese Informationen stellen den aktuellen Stand dar. Der Vorstand bitte alle Mitglieder, sich in den nächsten Tagen und Wochen Gedanken über die Situation zu machen. Es wäre prima wenn sich Mitglieder finden, die sich im Clubheim treffen, die beginnen Dinge auszusortieren (alte Zeitungen, Kataloge, QSL-Karten). Dinge die erhalten werden sollen zu verpacken, Dinge die verkauft werden sollen zu taxieren, Dinge die entsorgt werden sollen für die Entsorgung bereit zu stellen. Wir sind 48 Mitglieder im Verein, wenn jeder bis Ende des Jahres ~10 Stunden einbringt sind das ~480 Arbeitsstunden, damit bekommen wir schon etwas aus dem Weg gesetzt.  Bitte bedenkt, dass Jahresende kommt schneller als man denkt !

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.